Mathildenhöhle

von Ingo Dorsten und Uwe Fricke

Beginn der Vermessungsarbeiten.
Bild links: Kurz nach dem Eintreffen im Vermessungscamp. Foto: Uwe Fricke 1998. Bild rechts: Am Einstiegserdfall. Von hier aus beginnt der Polygonzug für die Höhlenvermessung. Dieser Punkt ist auch gleichzeitig Anschlusspunkt für die Oberflächenvermessung. Foto: Ingo Dorsten 1998.

Abstieg in den Erdfall am Beginn der Vermessung. Ingo Dorsten befestigt den Messpunkt 02(Wildstrudelloch). Fotos: Uwe Fricke 1998

Die DoMiNo-Halle, benannt nach den Entdeckern der Höhle ( Lothar Midden und Ingo Dorsten) Foto: Stefan Meyer 1998

Kai Böttcher beim durchkriechen des Eingangsschlufes Die Aufnahme entstand aus dem Inneren der Höhle in Richtung Erdfalltrichter. Foto: Ingo Dorsten 1998

Der eingebrochene Erdfall auf der Wiese bildete den Zugang zur Mathildenhöhle. Fotos: Uwe Fricke 1998

Aufnahmen aus der Mathildenhöhle. Fotos: Ingo Dorsten und Marianne Schuhose 1998

Die Eierwäsche, eine selektive Engstelle. Foto: Stefan Meyer 1998

In der „Flachen Wasserstrecke“. Foto: Stefan Meyer 1998

Die Höhle ist unter anderem ein Lebensraum des Feuersalamanders. Foto: Ingo Dorsten 1998

Die Ausflut des Baches aus der Mathildenhöhle bei normalem Wasserstand. Foto: Ingo Dorsten 1998

Die Quelle hinter der Mathildenhöhle. Hier tritt der durch die Höhle fließende Bach wieder zutage. Foto: Ingo Dorsten 1998

Ausfahrt aus der Mathildenhöhle. Foto: Uwe Fricke 1998

Ingo Dorsten nach der Vermessung. Hier sieht man sehr deutlich, mit welchen Problemen man während der Arbeit unter Tage zu kämpfen hatte. Linkes Foto: Stefan Meyer 1998, rechtes Foto: Uwe Fricke 1998

Die Situation während des Forschungslagers im April 1998. Foto: Ingo Dorsten 1998